motorplan | aktuell
19.03.2012
2. Preis für Neues Bauhaus Museum Weimar geht an Architekturbüro Johann Bierkandt in Zusammenarbeit mit motorplan
Das Landauer Architekturbüro Johann Bierkandt gewinnt einen zweiten Preis beim weltweit offenen Architektur-Wettbewerb für das neue Bauhaus Museum Weimar in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Büro motorplan. Damit setzt sich der Entwurf unter 536 eingereichten Arbeiten durch. Der Entwurf von Johann Bierkandt (Landau)/motorplan entwickelt die Figuration eines kleinmaßstäblichen, städtebaulichen Museumsensembles in deutlicher Eigenständigkeit zu den benachbarten Großbauten der Weimarhalle und des Thüringer Landes- und Verwaltungsamtes sowie der angrenzenden Wohnbebauung. Abgeleitet aus der in Weimar typischen Lage wichtiger Gebäude auf der Park- und Hangkante(z.B. Römisches Haus, Anna-Amalia-Bibliothek) und der Pluralität des Bauhauses präsentiert sich das Museum als offene, flexible und erweiterbare Struktur am Schnittpunkt von Park und Stadt. Neun vom Stadtraum umspülte Pavillons bieten den Raum für das Funktionsprogramm des Museums, während eine zusammenhängende weitgehend unterirdische Ebene den Ausstellungen dient. Besondere Qualität bieten hier die Ausblicke in den Park.
Das Landauer Architekturbüro Johann Bierkandt gewinnt einen zweiten Preis beim weltweit offenen Architektur-Wettbewerb für das neue Bauhaus Museum Weimar in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Büro motorplan. Damit setzt sich der Entwurf unter 536 eingereichten Arbeiten durch. Der Entwurf von Johann Bierkandt (Landau)/motorplan entwickelt die Figuration eines kleinmaßstäblichen, städtebaulichen Museumsensembles in deutlicher Eigenständigkeit zu den benachbarten Großbauten der Weimarhalle und des Thüringer Landes- und Verwaltungsamtes sowie der angrenzenden Wohnbebauung. Abgeleitet aus der in Weimar typischen Lage wichtiger Gebäude auf der Park- und Hangkante(z.B. Römisches Haus, Anna-Amalia-Bibliothek) und der Pluralität des Bauhauses präsentiert sich das Museum als offene, flexible und erweiterbare Struktur am Schnittpunkt von Park und Stadt. Neun vom Stadtraum umspülte Pavillons bieten den Raum für das Funktionsprogramm des Museums, während eine zusammenhängende weitgehend unterirdische Ebene den Ausstellungen dient. Besondere Qualität bieten hier die Ausblicke in den Park.
18.03.2012
1. Preis | Zwei erste Preise verlieh die Jury beim Realisierungswettbewerb Neubau Kreativwirtschaftszentrum Jungbusch (RPW 2008, 25 Teilnehmer). Über einen davon freut sich motorplan / motorlab mit Transsolar. Das Projekt soll als weiterer Stadtbaustein die Leuchtturmprojekte Popakademie und Musikpark (beide motorplan) ergänzen. Das künftige Zentrum soll Räume für kreative Berufe aller Art, Gastronomie, Eventflächen und eine städtische Galerie bieten.
motorplan Architektur + Stadtplanung
Architektur entsteht im Spannungsfeld zwischen kollektiven Interessen und den individuellen Vorgaben der Auftraggeber. Als Treuhänder der wirtschaftlichen und inhaltlichen Belange des Bauherren vermitteln wir zwischen den unterschiedlichen nur scheinbar unvereinbaren Zielsetzungen. Diesen dialogischen Prozess betrachten wir als Inspirationsquelle und Motor für Innovation. Komplexe Zusammenhänge erfordern spezifische Antworten, die in ihrer Kraft und Authentizität vorgefertigte Lösungen übertreffen.Die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben, Symposien und Gutachterverfahren weist motorplan als ein Büro mit hoher gestalterischer und planerischer Kompetenz aus. Der Fokus in der Realisierung liegt auf der umfassenden Betreuung in allen Leistungsphasen um eine durchgängige Qualitätssicherung, Kosten- und Termintreue zu gewährleisten. Im Rahmen von Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart, Darmstadt, FH Biberach, Fachvorträgen und Veröffentlichungen werden die theoretischen Grundlagen für Innovationen in der Praxis geschaffen.
motorplan beschäftigt derzeit 10 Mitarbeiter in den Bereichen Konzept, Entwurf, Planung, Ausschreibung und Bauleitung (LPH 1-9 HOAI). Die Bearbeitung erfolgt mit modernster CAD- und AVA- Software. Wir arbeiten in Kooperation mit Fachfirmen aus den Bereichen Tragwerksplanung, technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik, Energiemanagement, Prozessoptimierung, Landschaftsplanung, Baurecht, Design und Kommunikation.
motorplan Architektur + Stadtplanung - Mannheim, Heidelberg und Frankfurt am Main - wird von den Partnern Jean Heemskerk, Urs Löffelhardt und Bernhard Wondra geleitet.
© motorplan 2012